November (Mathe Klasse 2)

Hier kannst du kostenlos und interaktiv das Mathe Grundschul-Thema Mathe Klasse 2 im November lernen.
Lerne jetzt mit der beliebten Lernanwendung Schlaukopf!

Zusätzlich erhältst du im Folgenden eine Schritt für Schritt Anleitung wie du dich optimal auf einen Mathematik Test zu diesem Thema in der 2. Klasse vorbereiten kannst.

1. Schritt: Was muss ich wissen?

Verschaffe dir zuerst einen Überblick darüber, was du zum Thema Mathe Klasse 2 (im November) wissen musst.

Snake Colour

1.1 Rechenschlange

In der ersten Klasse haben die Kinder gelernt, einfache Aufgaben mit zwei Summanden zu lösen. In der zweiten Klasse lernen die Kinder nun den Zahlenraum bis 100 kennen. Es ist nun möglich komplexere Rechnungen zu lösen und auch Verkettungen von Aufgaben zu bearbeiten. Eine Rechenschlange ist ein Konstrukt bei dem Rechnungen Schritt für Schritt aufeinander folgen. Ausgehend von einer ersten Zahl, werden weitere Zahlen addiert oder subtrahiert. Dadurch gelangt man zur nächsten Zahl. Das Ergebnis der ersten Rechnung ist somit Ausgangspunkt für die nächste Rechnung und so weiter. Am Schluss erhält man ein Endergebnis. Anhand dieses letzten Ergebnisses lässt sich einfach kontrollieren, ob die komplette Rechnung korrekt durchgeführt wurde. Rechenschlangen können beliebig lang sein. In der zweiten Klasse sind die Rechnungen meistens auf Plusrechnungen und Minusrechnungen bis 100 beschränkt. Beim Bearbeiten von Rechenschlangen sollte man sich über den Zeitraum der Rechnung hinweg gut konzentrieren, um Fehler bei den Zwischenergebnissen zu vermeiden und das richtige Endergebnis zu erhalten.

Mit Rechenschlangen rechnen üben
Mit Rechenschlangen kannst du gut das Kopfrechnen und das Rechnen mit den Grundrechenarten trainieren.
Bei Rechenschlangen werden, mehrere Aufgaben aneinander gereiht und jeweils mit dem Ergebnis der vorhergehenden Aufgabe weiter gerechnet. Die Zwischenergebnisse werden meist aufgeschrieben.

1.2 Nachbarzahlen und Nachbarzehner

Zu jeder Zahl gibt es einen Vorgänger und einen Nachfolger. Diese sind die Zahlen die genau vor oder nach der Zahl auf dem Zahlenstrahl stehen. Es ist nun wichtig zu verstehen, dass eine Zahl sich in einer langen Reihe von anderen Zahlen befindet und einen um eins kleineren Vorgänger und einen um eins größeren Nachfolger besitzt. Außerdem direkten Vorgänger und Nachfolger gibt es auch noch die Nachbarzehner, die Nachbarhunderter, die Nachbartausender und so weiter. In der zweiten Klasse interessieren wir uns vor allem für die Nachbarzehner. Jede Zahl besitzt zwei Nachbarzehner. Dies sind die Zehner die direkt vor oder nach der Zahl auf dem Zahlenstrahl stehen. Ist die Zahl selbst ein Zehner so sind die Nachbarzehner ebenfalls die Zehner vor und nach der Zehnerzahl auf dem Zahlenstrahl (zum Beispiel sind die Nachbarzehner der Zahl 50 die Zahl 40 und die Zahl 60). Die Nachbarzehner einer einstelligen Zahl sind immer 0 und 10. Hat man verstanden welche Nachbarzehner eine Zahl besitzt so kann man die Größe der Zahl besser einordnen und hat wenige Probleme beim Anstellen komplexere Berechnungen.

Die Zahlen die sich in der Reihenfolge rechts und links von einer Zahl befinden, nennt man Nachbarzahlen.
Die Nachbarzehner, sind die Zehner die sich auf dem Zahlenstrahl links und rechts von der gemeinten Zahl befinden.

Jede Zahl hat genau zwei Nachbarzahlen und zwei Nachbarzehner.
Die Nachbarzahlen sind die direkt vor oder nach einer bestimmten Zahl auf dem Zahlenstrahl stehen.
Der kleine Nachbarzehner ist der nächst kleinere Zehner und der größere Nachbarzehner ist der nächst größte Zehner der auf die besagte Zahl folgt. Ausgehen muss man immer von der jeweiligen Zahl.
Zum Beispiel:
17 Nachbarzahlen 16 und 18, Nachbarzehner 10 und 20
5 Nachbarzahlen 4 und 6, Nachbarzehner 0 und 10
20 Nachbarzahlen 19 und 21, Nachbarzehner 10 und 30

Auch die 0 und die 100 sind Zehner.

1.1 Rechenmauer oder Rechentürme

Um das Plusrechnen besser zu trainieren und spannender zu gestalten, gibt es die Rechenmauern oder Rechenpyramiden. Bei den Rechenmauern werden immer die Zahlen zweier nebeneinander stehender Steine miteinander addiert. Daraus ergibt sich ein Zwischenergebnis, welches im darüberliegenden Stein festgehalten wird. Das Endergebnis der gesamten Rechnung ist im obersten Stein der Rechenpyramide zu finden. Man kann durch kontrollieren dieses Endergebnisses leicht feststellen ob ein Fehler in den unteren Teilergebnissen gemacht wurde. Deshalb muss man sich für den Zeitraum der Bearbeitung der Rechenmauer bzw. Rechenpyramide gut konzentrieren, um kein falsches Endergebnis zu erhalten. Vor allem das

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist image-77.png

Kopfrechnen und das Berechnen von einfacheren Aufgaben werden durch das Bearbeiten von Rechenmauern trainiert. Damit sind sie ein gutes Werkzeug um den Umgang mit einfachen Additionsaufgaben zu erlernen und die Konzentration zu trainieren.


Rechenmauern bearbeiten
Da die Themen nicht von allen Klassen immer in derselben Reihenfolge behandelt werden, solltest du auf jeden Fall auch in deinem Heft nachschauen, welche Themen ihr behandelt habt.

Du solltest diesen Lernstoff gut üben. Am besten du schaust zusätzlich in dein Heft oder deinen Order.

2. Schritt: Sich abfragen lassen

Um das gelernte Wissen zu vertiefen ist es am besten, wenn du dich das Thema abfragen lässt. Auf der Seite schlaukopf.de kannst du interaktive Fragen zum Thema Mathe Klasse 2 (im November) beantworten und dein Wissen testen.

https://www.schlaukopf.de/grundschule/klasse2/mathematik/monat/november

Du kannst das Gelernte auch deinen Mitschülern oder Eltern erklären. Dabei lernst du auch komplizierte Zusammenhänge besser zu verstehen.

3. Schritt: Mit Tests oder Übungsblättern lernen

Eine tolle Möglichkeit dich auf einen Test vorzubereiten, wenn du dich schon ein bisschen in das Thema eingearbeitet hast, ist das Bearbeiten von Tests, Klassenarbeiten oder Übungsblättern.
Du lernst dabei auch gleich die Fragestellungen kennen und bekommst ein Gefühl dafür, worauf es beim Lernen des Themas ankommt.

Hier findest du garantiert eine Menge guter Klassenarbeiten und Übungsblätter:

https://www.klassenarbeiten.de/grundschule/klasse2/mathematik/

Am besten druckst du dir die Tests mit Lösung aus. Dann kannst du sogar die richtige Klassenarbeits-Situation nachstellen. Behalte auch die Zeit im Auge. Wie schnell bist du im Bearbeiten der Aufgaben?

4. Schritt: Schaue dir ein Lernvideo an

Hast du das Thema gut gelernt, dich abfragen lassen und ein paar Tests oder Übungsblätter durchgearbeitet, so kannst du dich jetzt zurücklehnen und dir ein Lernvideo zum Thema anschauen.
Dadurch behältst du den Überblick und bekommst nochmal einen Überblick über das ganze Thema.

Wenn du in die Suchmaschine zum Beispiel folgende Begriffe eingibst, findest du Videos zum Thema:

"Nachbarzahlen Video"
"Nachbarzehner Video"
"Rechenmauer Video"
"Rechenschlange Video"

Hast du alle diese Punkte beachtet, dann bist du jetzt super vorbereitet. Dein Test kann kommen!

5. Lernziele

Das solltest du nach dem Lernen können:

  • Wissen was die Nachbarzahl und der Nachbarzehner sind und diese zu einer Zahl bestimmen können.
  • Die Aufgaben einer Rechenschlange lösen können.
  • Die Rechenmauer kennen und mit ihr arbeiten können.